Zurück zum Magazin

Keramik selbst bemalen - Tipps & Tricks für zuhause

Thema: Keramik & Porzellan bemalen

Jonah Schröder

30. Jul. 2023

Keramik selbst bemalen Tipps für zuhause

Kann ich zuhause selbst Keramik bemalen?

Ja, du kannst auf jeden Fall zuhause selbst Keramik bemalen! Alles, was du brauchst, sind einige Keramikteile, die du bemalen möchtest, sowie die richtigen Farben. Es gibt spezielle Keramikfarben, die nach dem Trocknen dauerhaft haften. Die Kosten variieren je nach Größe und Art der Keramik sowie der verwendeten Farben. Beim Bemalen solltest du darauf achten, dass die Farben gleichmäßig aufgetragen werden und keine Pinselspuren sichtbar sind. Außerdem ist es wichtig, die Keramik nach dem Bemalen richtig zu trocknen. Designideen gibt es viele - von geometrischen Mustern bis hin zu detaillierten Landschaftsbildern.

Welche Keramik kann ich bemalen?

Keramik bemalen

Du kannst praktisch jede Art von Keramik bemalen, solange sie glasiert ist. Beliebt sind Tassen, Teller, Vasen und Schalen. Für Kinder sind Tierfiguren oder kleine Statuen interessant. Du kannst auch Keramikfliesen bemalen und sie als Untersetzer oder Wanddekoration verwenden. Die Kosten hängen stark vom einzelnen Keramikstück ab, aber du kannst mit 5 bis 20 Euro pro Stück rechnen. Beim Kauf der Farben solltest du darauf achten, dass sie für Keramik geeignet sind. Acrylfarben sind eine gute Wahl, da sie wasserfest und langlebig sind. Beim Bemalen solltest du darauf achten, mehrere dünne Farbschichten aufzutragen statt einer dicken. Für Designideen kannst du dich von der Natur, geometrischen Mustern oder deinen Lieblingskunstwerken inspirieren lassen.

Wie viel kostet das Bemalen von Keramik?

Die Kosten für das Bemalen von Keramik können stark variieren. Alles hängt davon ab, welche Art von Keramik du bemalen möchtest und welche Farben du verwendest. Ein einfacher Keramikteller kann dich weniger als 10 Euro kosten, während ein großes Keramikobjekt wie eine Vase oder eine Statue über 50 Euro kosten kann. Einfache Acrylfarben sind in der Regel günstiger und gut für Anfänger geeignet. Sie sind wasserlöslich und trocknen schnell. Du kannst sie auf vielen verschiedenen Oberflächen verwenden, einschließlich Keramik, aber sie sind nicht so haltbar oder widerstandsfähig gegen Abblättern und Rissbildung wie spezielle Keramikfarben.

Spezielle Keramikfarben sind in der Regel teurer, bieten aber eine größere Haltbarkeit und Widerstandsfähigkeit. Sie sind speziell für die Verwendung auf Keramikoberflächen entwickelt worden und erzeugen ein professionelles, hochwertiges Finish. Sie sind nicht wasserlöslich und erfordern spezielle Reinigungsmittel für die Pinsel. In der Regel liegen die Kosten für die Farben zwischen 5€ pro Set (Bei z.B. einfachen Acrylfarben) bis hin zu 20€ pro Set bei speziellen Keramikfarben. Natürlich findest du auch noch teurere Farben.

Welchen Unterschied gibt es beim Bemalen von Porzellan und Keramik?

Beim Bemalen von Porzellan und Keramik gibt es einige Unterschiede. Porzellan ist oft glatter und feiner, was es etwas schwieriger zu bemalen macht. Dies liegt daran, dass Porzellan gegoßen wird und Keramik meistens mit den Händen geformt wird. Du brauchst eine ruhige Hand und präzise Pinselstriche. Keramik hingegen hat eine rauere Oberfläche, die die Farbe gut aufnimmt. Es ist daher einfacher zu bemalen und ideal für Anfänger. Die Kosten können auch variieren, Porzellan ist oft teurer als Keramik. Farblich sind beide Materialien vielseitig, aber achte darauf, dass die Farben für das jeweilige Material geeignet sind.

Welche Farben sollte ich verwenden?

Bei der Auswahl der Farben für deine Keramik ist fast alles erlaubt. Am sichersten bist du mit speziellen Keramikfarben, die du im Bastelladen findest. Diese sind meist wasserfest und hitzebeständig. Für ein leuchtendes Ergebnis kannst du auch Acrylfarben verwenden. Pastelltöne bieten ein sanftes, beruhigendes Aussehen, während lebendige, kräftige Farben deiner Keramik einen echten Hingucker machen. Experimentiere mit verschiedenen Farbkombinationen, um deinem Stück Persönlichkeit zu verleihen. Aber Achtung: Manche Farben können beim Brennen ihre Farbe verändern, also teste zuerst auf einem alten Stück Keramik.

Keramik vor oder nach dem Brennen bemalen?

Keramik im Brennofen brennen

Es ist besser, Keramik vor dem Brennen zu bemalen. So kann die Farbe richtig in die Oberfläche einziehen und wird beim Brennen dauerhaft fixiert. Achte darauf, dass du die Farben gleichmäßig aufträgst und keine Flecken hinterlässt. Beim Brennen musst du darauf achten, dass die Temperatur nicht zu hoch ist, sonst kann die Keramik springen oder die Farben verblassen. Oft wirken die Farben nach dem Brennen anders, also teste deine Farben z.B. an einem alten Keramikstück. Es gibt auch spezielle Angebote von Töpferwerkstätten, die deine Keramik brennen. Sprich hier mit einem Experten, der dir verschiedene Farben empfehlen kann.

Keramik nach dem Brennen bemalen

Beim Bemalen von Keramik nach dem Brennen musst du ein paar Dinge beachten.

  1. Die Keramik muss völlig abgekühlt sein, sonst kann die Farbe nicht richtig haften.

  2. Reinige die Oberfläche gründlich, um Staub und Schmutz zu entfernen.

  3. Verwende spezielle Keramikfarben oder Acrylfarben, die hitzebeständig und wasserfest sind.

  4. Bedenke, dass die Farben nach dem erneuten Brennen oft dunkler werden. Fünftens, versiegle dein Werk mit einem Klarlack, um es vor Kratzern zu schützen.

Keramik nach dem bemalen nicht brennen, geht das?

Natürlich kannst du Keramik bemalen und sie danach nicht brennen. Allerdings wird die Farbe ohne Brennen nicht so langlebig und beständig sein. Sie könnte abblättern oder verblassen. Wenn du dennoch darauf verzichten möchtest, deine Keramik zu brennen, empfehle wir dir, spezielle Acrylfarben zu verwenden. Diese sind wasserfest und haften gut auf Keramik. Denke daran, dass bemalte Keramik, die nicht gebrannt wurde, nicht spülmaschinenfest ist. Du solltest sie also nur mit der Hand waschen.

Worauf beim bemalen von Keramik achten?

bemalen von keramik

Auch die Art des Pinsels, den du verwendest um deine Keramik zu bemalen, kann einen großen Einfluss auf das Endergebnis haben. Flache Pinsel eignen sich gut zum Auftragen von großen Mengen Farbe, während runde Pinsel besser für feine Details geeignet sind. Verwende harte Pinsel, um Textur zu erzeugen, und weiche Pinsel für einen glatteren Anstrich. Vergiss nicht, deine Pinsel nach dem Malen gründlich zu reinigen, um ihre Lebensdauer zu verlängern und sicherzustellen, dass sie immer bereit für den nächsten Einsatz sind

Achte darauf, dass du beim Malen immer von hell zu dunkel arbeitest. Dies bedeutet, dass du zuerst die hellen Bereiche deines Bildes malst und dann nach und nach die dunkleren Farben hinzufügst. Auf diese Weise kannst du die Intensität und Tiefe deiner Farben besser kontrollieren und vermeiden, dass deine Farben zu dunkel werden.

Auch die Art des Pinsels, den du verwendest um deine Keramik zu bemalen, kann einen großen Einfluss auf das Endergebnis haben. Flache Pinsel eignen sich gut zum Auftragen von großen Mengen Farbe, während runde Pinsel besser für feine Details geeignet sind. Verwende harte Pinsel, um Textur zu erzeugen, und weiche Pinsel für einen glatteren Anstrich. Vergiss nicht, deine Pinsel nach dem Malen gründlich zu reinigen, um ihre Lebensdauer zu verlängern und sicherzustellen, dass sie immer bereit für den nächsten Einsatz sind

Welche Design Ideen gibt es?


Es gibt unzählige Design-Ideen für das Bemalen von Keramik. Du kannst minimalistische Designs mit einfachen Linien und Punkten erstellen oder aufwändigere Muster und Bilder hinzufügen. Einige beliebte Designs beinhalten florale Muster, geometrische Formen, Tiere oder Landschaften. Du kannst auch Sätze oder Worte hinzufügen, um deinen Stücken eine persönliche Note zu verleihen. Wenn du mutig bist, versuche doch mal, ein abstraktes Kunstwerk zu kreieren. Die Möglichkeiten sind endlos und nur durch deine eigene Kreativität begrenzt.

Keramik mit geometrischen Mustern bemalen

Geometrische Formen auf Keramik

Materialien: Unbemalte Keramikstücke (Tassen, Teller, Schüsseln, etc.), Porzellan oder Keramikfarbe, verschiedene Pinselgrößen, Malerband, Bleistift und Lineal.

  1. Stelle sicher, dass deine Keramikstücke sauber und trocken sind. Eventuelle Staub- oder Fettrückstände könnten die Haftung der Farbe beeinträchtigen.

  2. Entscheide dich für ein geometrisches Muster, das du verwenden möchtest. Du könntest einfache Streifen, Quadrate, Dreiecke oder kompliziertere Muster wie Chevrons oder Herringbone verwenden. Du kannst dein Muster frei Hand zeichnen oder eine Vorlage aus dem Internet verwenden. Hier findest du eine Seite mit Vorlagen von geometrischen Mustern.

  3. Verwende einen Bleistift und ein Lineal, um dein Muster leicht auf die Keramik zu zeichnen. Diese Linien dienen nur als Leitfaden und werden später durch die Farbe abgedeckt.

  4. Verwende Malerband, um die Bereiche abzukleben, die du nicht bemalen möchtest. Das ist besonders hilfreich, wenn du gerade Linien oder scharfe Kanten in deinem Muster haben möchtest.

  5. Nun kannst du mit dem Bemalen beginnen. Verwende verschiedene Pinselgrößen für verschiedene Bereiche deines Musters. Stelle sicher, dass du die Farbe gleichmäßig aufträgst.

  6. Lasse die Farbe vollständig trocknen. Die Trocknungszeit kann je nach Marke der Farbe variieren, also lies unbedingt die Anweisungen auf der Flasche.

  7. Nachdem die Farbe getrocknet ist, entferne vorsichtig das Malerband.

  8. Falls nötig, kannst du jetzt noch Korrekturen vornehmen oder Details hinzufügen.

  9. Nachdem du mit deinem Design zufrieden bist, musst du die Keramik brennen, um die Farbe zu fixieren. Dies kann entweder in einem speziellen Keramikofen oder, je nach Art der verwendeten Farbe, in deinem normalen Backofen erfolgen. Stelle sicher, dass du die Anweisungen auf der Farbflasche befolgst.

  10. Nach dem Brennen lass die Keramik vollständig abkühlen, bevor du sie verwendest.

Keramik mit floralen Mustern bemalen

Blumen und florale Muster für Keramik

Florale Muster sind eine tolle Wahl, um deine Keramik zu bemalen. Du kannst sie auf alle Arten von Keramik anwenden, ob Tassen, Teller oder Vasen.

Materialien: Du benötigst Keramikglasuren in verschiedenen Farben, Pinsel in verschiedenen Größen, eine Schablone mit deinem gewünschten floralen Muster oder Blumendesign (optional), einen Bleistift und deine Keramikstücke.

  1. Vorbereiten der Keramik: Stelle sicher, dass deine Keramikstücke sauber und trocken sind. Wenn sie noch nicht gebrannt sind, solltest du sie vor dem Bemalen brennen.

  2. Skizzieren des Musters: Verwende einen Bleistift, um dein florales Muster oder Blumendesign auf die Keramik zu zeichnen. Du kannst auch eine Schablone verwenden, wenn du eine hast. Sei vorsichtig, um nicht zu fest auf die Keramik zu drücken, da dies zu Kratzern führen kann.

  3. Auswählen der Farben: Du kannst jede Farbe wählen, die dir gefällt. Für ein traditionelles florales Muster könnten grüne Töne für die Blätter und eine Vielzahl von Farben für die Blüten verwendet werden.

  4. Bemalen der Blüten: Verwende einen feinen Pinsel, um die Blüten deines Musters zu bemalen. Arbeite vorsichtig und achte darauf, die Linien deiner Skizze zu folgen. Du kannst mehrere Schichten auftragen, um die Farben lebendiger zu machen, aber denke daran, jede Schicht zu trocknen, bevor du die nächste aufträgst.

  5. Bemalen der Blätter: Verwende einen mittelgroßen Pinsel, um die Blätter zu bemalen. Du kannst verschiedene Grüntöne verwenden, um Tiefe und Dimension zu erzeugen.

  6. Hinzufügen von Details: Nachdem die Grundfarben getrocknet sind, kannst du mit einem feinen Pinsel Details wie Adern auf den Blättern oder Muster auf den Blüten hinzufügen.

  7. Abschließende Schritte: Lasse die bemalte Keramik vollständig trocknen. Danach kannst du sie erneut brennen, um die Farben zu versiegeln und die Keramik haltbar zu machen.

Trendfarben zum Keramik bemalen

Mit Pastellfarben Keramik selbst bemalen

Bei der Auswahl der Farben zum Bemalen deiner Keramik hast du freie Hand. Trendfarben des Jahres sind Pastelltöne wie Mintgrün oder Babyrosa, die deiner Keramik einen frischen und sanften Look verleihen. Klassiker sind natürlich Weiß, Schwarz und Rot. Du kannst aber auch Metallic-Farben wie Gold oder Silber verwenden, um deinen Keramikstücken einen edlen Touch zu verleihen. Denk daran, dass die Farben beim Brennen intensiver werden, also lieber etwas dezenter auftragen. Experimentiere ruhig mit verschiedenen Farbkombinationen und Mustern.

Bemalte Keramik richtig pflegen

Wie du selbst bemalte Keramik richtig pflegst

Vermeide zuerst scharfe Reinigungsmittel, da sie die Farben verblassen lassen können. Am besten ist es, die Keramik mit einem weichen Tuch und warmem Wasser zu reinigen. Zudem solltest du die Keramik nicht in die Spülmaschine geben, da die hohen Temperaturen und starken Reinigungsmittel die Bemalung beschädigen können. Um Kratzer zu vermeiden, stelle die Keramik nicht auf raue Oberflächen