Bildung
Qualifizierung zum/zur E-Trainer/in – Kurs für Pädagogen
Fortlaufender Kurs
Online
max. 10 Personen
Was dich erwartet
Das mehrteilige Seminar beinhaltet Lernmaterialien (Folien, Handouts) und Beispiele für die Teilnehmenden. Es soll neben einer allgemeinen Einführung in die Thematik die folgende Fragen beantworten: Wie erstelle ich ein erstes Lernangebot mit Hilfe von eLearning? Welche Schritte sind zur Planung und Erstellung von eLearning-Angeboten zu beachten?
Nach Absprache werden aus den unten genannten Bausteinen geeignete Inhalte für das Seminar ausgewählt. Kompetenzen zur konkreten Produktion, Erstellung und Gestaltung von digitalen Lernobjekten sind hierbei noch nicht berücksichtigt, diese können bei Bedarf in weiteren Qualifizierungsmaßnahmen vermittelt werden.
Kurzgliederung
Mögliche Seminarinhalte für ein Einführungsseminar
A. Grundlagen und Methoden des Lernens mit digitalen Medien
Lerntheorien & gehirngerechtes Lernen
Wie verändert sich Lernen durch den Einsatz neuer Medien?
Was ist eLearning? Vorteile, Nachteile und Formen von eLearning-Angeboten
Blended Learning als Chance für die Weiterbildung
Möglichkeiten von eLearning als Ergänzung zu traditionellen Lehr- und Lernformen
Wo können eLearning-Angebote an klassischen Seminaren andocken?
Lernobjekte als kleinste didaktische Einheit - Planung und Vernetzung
Didaktische Möglichkeiten beim Einsatz von eLearning
Flipped oder Inverted Classroom - Vorstellung und Beispiele
Aktuelle Entwicklungen: MOOCs, Augmented Reality, Anwendungsvirtualisierungen
B. Kommunikation, Feedback und Assessment in eLearning-Angeboten
Auf welche Besonderheiten sollten sich Trainer:innen beim Einsatz von eLearning vorbereiten?
Die Teilnehmer:innen-Perspektive: Interaktion mit den Nutzer:innen und Hilfestellungen in eLearning-Angeboten
Kommunikation und Kollaboration als zentrale Funktionen digitaler Lernangebote
Feedback und Evaluation in Lern-Management-Systemen
Testen und Prüfen in eLearning-Angeboten
C. Technische und gestalterische Möglichkeiten von eLearning-Angeboten
Überblick LMS (Lern-Management-Systeme) und Autoring Tools
Wie gestalte ich ein Präsenzseminar zum Onlineseminar um?
Integration von eLearning in eigene Trainingskonzepte
Interaktive Lernmaterialien - Potenziale und Hinweise zur
Gestaltung von digitalen Materialien
Videos als zentrale Vermittlungsform im eLearning
Abstimmung und Verlinkung von Lehrmaterialien
Urheberrecht und freie Lizenzformen
Einbindung freier multimedialer Tools aus dem Internet
Planung und Durchführung eines Online-Seminars
Methoden und didaktischer Ansatz
interaktiver Vortrag, Gruppenarbeit, Gespräch, Recherche, Gruppenarbeit und Präsentation, ggf. eLearning-Produktion
Lernziele
Vermittlung von Digitalkompetenz
Reflexion der eigenen Tätigkeit & Vermittlungsmethoden
Kennenlernen grundlegender Onlinetechniken, didaktischer und rechtlicher Grundlagen für die eLearning-Produktion
Mehr anzeigen
5.00
(1 Bewertungen)
Mit der Plattform workshoppen.de wollen wir selbstbestimmtes Handeln innerhalb einer mehr und mehr medialisierten und digitalisieren Gesellschaft fördern.
In einer sich verändernden Gesellschaft werden neue Kompetenzen notwendig um Medien zu verstehen und sie für den eigenen (Berufs-)Alltag effektiver und effizienter zu nutzen. Die Plattform workshoppen.de soll über ein Netzwerk von Medienexperten deutschlandweit Angebote für gute Medienworkshops schaffen.
Mehr anzeigen