Bildung

Alle gegen (K)einen – Cybermobbing – Kurs für Pädagogen

Einzelkurs

|

Online

|

max. 10 Personen

Was dich erwartet

Mobbing verlagert sich zunehmend in die digitale Welt. Dabei verändern sich durch die technischen Neuerungen das Auftreten und die Formen von Mobbing: Ausgrenzung, Beleidigung, Verleumdung und das Veröffentlichen privater Inhalte sind hier nur einige Beispiele. Gerade als Pädagog:in bedarf es hier Expertise, um frühzeitig eingreifen und Betroffenen helfen zu können.

Im Workshop Cyber-Mobbing werden zunächst die Begriffe Mobbing und Cyber-Mobbing thematisiert. Die Teilnehmenden werden für das Thema sensibilisiert, um Cyber-Mobbing im beruflichen Alltag erkennen zu können. Dabei werden auf die Formen im Web, die individuellen Folgen für die Betroffenen sowie rechtliche Grundlagen eingegangen. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Thema Intervention und Prävention - wie erkenne ich Cyber-Mobbing? Was hilft den Betroffenen? Wie kann Cyber-Mobbing vorgebeugt werden?

Die Erstellung von Fotostorys zum Thema soll das Wissen und das Problembewusstsein rund um das Thema Cyber-Mobbing vertiefen. Abschluss des Seminars bilden die Vorstellung der Ergebnisse, Diskussion über (Cyber)Mobbing und Interventions-/Präventionsmaßnahmen sowie eine gemeinsame Reflexion.

Kurzgliederung

Modul 1
Mobbing

  • Begriffsklärung: Was ist Mobbing eigentlich?

  • Formen und Orte von Mobbing

  • Warum schweigen die Opfer? 

  • Folgen von Mobbing

Modul 2
Cyber-Mobbing

  • Merkmale Cyber-Mobbing und Unterschied zum Mobbing

  • Wie und wo wird im Internet gemobbt?

  • Rechtliche Grundlagen

  • Folgen von Cyber-Mobbing

Modul 3
Intervention & Prävention

  • Wie kann ich Cyber-Mobbing erkennen?

  • Cyber-Mobbing vorbeugen

  • Methoden zur Intervention & Hilfe bei Cyber-Mobbing

Modul 4
Storytelling und Medienproduktion

  • Input zu Storytelling und Medienproduktion

  • Schritte zur erfolgreichen Fotostory: Konzept/Storyboard, Vorbereitung, Aufnahme/Produktion, Nachbearbeitung, Export & Veröffentlichung

Methoden und didaktischer Ansatz

  • Interaktiver Erwerb von Sachwissen durch: Vortrag, Diskussion, Gesprächsrunden, Übungen, Gruppenarbeit mit vorbereitetem Material

  • Förderung von Teamfähigkeit , Selbstständigkeit, Kreativität, Fantasie durch gemeinsame Medienproduktion; Anwendung des Sachwissens in digitalen und analogen Welten

  • Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit & Reflexion

Lernziele

  • Vermittlung von Kenntnissen über die Themen Mobbing und Cyber-Mobbing

  • Kenntnis von Interventions- und Präventionsmaßnahmen

  • Eröffnung von Diskussionsräumen zum Thema

  • Selbstreflexion und Sensibilisierung zum Thema


Mehr anzeigen

workshoppen.de - auf Triviar

Lerne workshoppen.de kennen

Kursanbieter*in bei Triviar seit 2021

5.00

(1 Bewertungen)

Mit der Plattform workshoppen.de wollen wir selbstbestimmtes Handeln innerhalb einer mehr und mehr medialisierten und digitalisieren Gesellschaft fördern.

In einer sich verändernden Gesellschaft werden neue Kompetenzen notwendig um Medien zu verstehen und sie für den eigenen (Berufs-)Alltag effektiver und effizienter zu nutzen. Die Plattform workshoppen.de soll über ein Netzwerk von Medienexperten deutschlandweit Angebote für gute Medienworkshops schaffen. 

Mehr anzeigen