Technik & IT
Je mehr Information, desto größer die Verwirrung?–Kinderkurs
Einzelkurs
Online
max. 10 Personen
Was dich erwartet
Die Digitalisierung verändert unser Leben, unsere Gesellschaft und unsere eigene Identität. Über das Internet haben wir Zugang zu unendlich vielen Informationen, doch wie gehen wir mit dieser großen Masse an Informationen um? Das Seminar beleuchtet die technologische Entwicklung rund um Kommunikationstechnologien und gibt einen Einblick in digitale Kommunikationsformen und Informationsmedien.
Im Mittelpunkt stehen effiziente Recherchetechniken für das digitale Zeitalter. Dazu gehören neben Suchstrategien, Operatoren und Recherchekanälen auch die Betrachtung des Wahrheitsgehaltes. Wie kann ich Falschnachrichten | FakeNews erkennen?
Jeder kann Inhalte produzieren und im Internet veröffentlichen. Doch welche Rechte sind zu beachten? Wie kann ich (mediale) Inhalte im Netz sinnvoll recherchieren und freie Lizenzen nutzen?
Diese und weitere Fragen werden wir im Seminar gemeinsam betrachten und diskutieren. Abschluss des Workshops bildet eine praktische Medienproduktion, z.B. ein Meme zum klugen Suchen!
Kurzgliederung
Modul 1
Informationsmüllhalde Internet
Wann begann die Entwicklung des „digitalen Zeitalters“ – kurzer Abriß
Quellen der Nachrichten im Wandel der Zeiten
eigene Informationsbiografie
Übersicht der analogen Informationsmedien
Modul 2
Informationsmedien und Kommunikationsformen
Übersicht der digitalen Informationsmedien
Nachrichten, Quellen und das Web 2.0
Mehr Quellen – mehr Wahrheit oder mehr Lügen?
Informieren im web 2.0 - wie beurteile ich Informationen?
Modul 3
Recherche mit klassischen und neuen Medien
Grundlagen einer strategischen, zielgerichteten Recherche
Werkzeuge und Hilfsmittel für eine bessere Recherche
Klassische Medien vs. Neue Medien - Vorteile & Grenzen von Webrecherchen
Gruppenarbeit: Beispielrecherche zu einem gewählten Thema (per Interview, Zeitungstext, Webrecherche)
Modul 4
Rechtliche Aspekte bei der Recherche
Umgang mit eigenen und fremden Daten
Urheberrechte in Deutschland und anderen Ländern
Persönlichkeitsrechte, Recht am eigenen Bild
Panoramafreiheit in Deutschland und anderen Ländern
Freie Lizenzen
Methoden und didaktischer Ansatz
Gesprächsrunden, Vortrag, Impulsreferat, Recherche, Metaplan, Gruppenarbeit und Präsentation, ggf. Medienproduktion
Lernziele
Vermittlung von politischer Kompetenz und Medienkompetenz
Reflexion von gesellschaftlichen Prozessen; Betrachtung der Aspekte von Meinungsbildung
Kennenlernen grundlegender Recherchetechniken sowie rechtlicher Aspekte bei der Arbeit mit Medien
Mehr anzeigen
5.00
(1 Bewertungen)
Mit der Plattform workshoppen.de wollen wir selbstbestimmtes Handeln innerhalb einer mehr und mehr medialisierten und digitalisieren Gesellschaft fördern.
In einer sich verändernden Gesellschaft werden neue Kompetenzen notwendig um Medien zu verstehen und sie für den eigenen (Berufs-)Alltag effektiver und effizienter zu nutzen. Die Plattform workshoppen.de soll über ein Netzwerk von Medienexperten deutschlandweit Angebote für gute Medienworkshops schaffen.
Mehr anzeigen