Die Meinungsbildung in der heutigen Gesellschaft geschieht oftmals über digitale Medien, z.B. soziale Netzwerke. Nicht selten werden die Menschen mit Kampagnen, Petitionen und Aktionen für Themen sensibilisiert und ihre Meinung beeinflusst. Das vorliegende Seminar thematisiert die Mechanismen der Meinungsbildung und zeigt Beispiele für Kampagnen (negative Hassreden und -kampagnen und positive Kampagnen und Petitionen).
Anhand einfacher Möglichkeiten zur Medienproduktion werden die Teilnehmer:innen in die Lage versetzt, eigene Kampagnenbausteine zu erstellen und öffentlich zu publizieren, um sich für gesellschaftlich oder politisch bedeutendes Thema zu engagieren. Sie können negativen Meinungen begegnen und positive Impulse zur (eigenen und fremden) Meinungsbildung setzen.
Kurzgliederung
Modul 1
Kampagnen in der digitalen Gesellschaft
Mechanismen der politischen Meinungsbildung in und außerhalb des Internets
Begriff Informationsgesellschaft, digitale Gesellschaft und Soz.Netzwerke
Das Internet als Selbstdarstellungs- und Angebotsmedium
Die Bausteine digitaler Kampagnen
Modul 2
Ziele und Wirkungsmechanismen von Kampagnen
Ziele, Zielgruppen und Arten von Kampagnen
Mechanismen und emotionale Aktivierung bei Kampagnen (wie Betroffenheit und Anteilnahme, Hilfsbereitschaft, Wut/Ärger, Angst usw.)
Beispiele für gelungene Kampagnen
Modul 3
Entwicklung einer eigenen Kampagne
Mediale Techniken zur Umsetzung (Text, Foto, Video, Infografik, Audio/Podcast, Gamification) eines Kampagnenbausteins
SocialMedia und Produktionshinweise
Grundlagen zu Bildmanipulation und Bildwirkung in Werbung und sozialen Netzwerken
Alle Module beinhalten kurze Teile aktiver Medienproduktion und aktivieren so die Teilnehmenden zur Auseinandersetzung mit den Themen.
Methoden und didaktischer Ansatz
interaktiver Vortrag mit Einzel- und Gruppenarbeit (Theorie)
Brainstorming, Mindmapping, Gruppendiskussion, Arbeit am Flipchart (Praxis)
Lehrgespräch: fragend - entwickelnd - handelnd (Theorie - Praxis)
Projekt-orientiertes-Lernen: Entwicklung einer Kampagne auf Basis digitaler Medien (Praxis)
Lernziele
Reflexion von gesellschaftlichen Prozessen und Aspekten der Meinungsbildung
Analyse und Bearbeitung von politischen Themen
Erstellung eigener Kampagnen für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft
Die Teilnehmenden werden befähigt eigene Kampagnen zu konzipieren, umsetzen und zielgerichtet zu publizieren.