Technik & IT
Love Speech statt Hate Speech
Einzelkurs
Online
max. 10 Personen
Was dich erwartet
Hassreden, Hetze und Diskriminierung sind in den letzten Jahren zunehmender im scheinbar rechtsfreien Raum des Internets anzufinden, besonders in Sozialen Medien, Foren und Kommentarspalten. Dabei werden oftmals durch abwertende, menschenverachtende und volksverhetzende Kommunikation andere Gruppen in ihrer Menschenwürde verletzt.
Das vorliegende Seminar beschäftigt sich mit den Mechanismen der politischen Meinungsbildung in und außerhalb des Internets. Es wird der Frage nachgegangen wie Vorurteile, Klischees und Missgunst gegenüber anderen Gruppen entstehen und wie diese heute verbreitet werden. Zudem soll herausgearbeitet werden, wie politische Kampagnen und Diskussionen heute geführt werden und welche Folgen sie haben können. Hassreden sollen dabei nicht nur im Netz, sondern in allen Dimensionen betrachtet werden: von Stammtischparolen über Kommentarspalten der Tageszeitung bis hin zu sozialen Netzwerken.
Hierzu werden die Grundlagen von Rechtsextremismus und –populismus im Netz diskutiert und an Beispielen verständlich gemacht. Es wird diskutiert, wie ein Schutz vor Hate Speech aussehen kann.
Dabei stehen vor allem die Handlungsoptionen im Blickfeld, wie mit Hassreden, Hetze und Diskriminierung umgegangen werden kann. Die Entwicklung eines eigenen Kampagnen-Bausteins gegen HateSpeech / für LoveSpeech soll abschließend die Digitalkompetenz der Teilnehmer steigern und Wege aufzeigen, damit umzugehen.
Folgende Fragen stehen im Mittelpunkt des Seminars:
Wie funktioniert politische Meinungsbildung in der digitalen Gesellschaft?
Was ist das Problem bei Hassreden (Hate Speech)?
Warum sind menschenfeindliche Kommunikation, Hass und Abwertung anderer Menschen im Netz ein Problem?
Wer / welche Gruppen sind von Hassreden betroffen?
Wie und woran erkenne ich strafbare Inhalte im Netz?
Wie kann eine Gegenrede aussehen? Wie kann ich diese einbringen und anwenden?
Wann und unter welchen Voraussetzungen lohnt sich das?
Kurzgliederung
Modul 1 - Medien im Wandel der Zeiten
Gesellschaften & Technologien verändern sich von Zeitalter zu Zeitalter
Begriff Informationsgesellschaft, digitale Gesellschaft und Soz.Netzwerke
Kontexteinordnung Geschichte / Entstehung des Internets
Geschichte der sozialen Netzwerke, Telekommunikation und Internettechnologien
Gefahren sozialer Netzwerke & eigene Mediennutzung
Modul 2 - Was ist Hate Speech
Warum gibt es HateSpeech? Welche Auswirkungen hat HateSpeech?
Differenzierung von (Cyber-)Mobbing und HateSpeech
Modul 3 - Hate Speech erkennen
Zusammenhang zwischen Hassreden, Verschwörungstheorien und Falschnachrichten
Formen, Betroffene und Muster von Hassreden: Analyse von Fallbeispielen
Rechtspopulismus: Diskriminierende Hassreden
Modul 4 - Was tun gegen Hate Speech
Wie kann eine Gegenrede aussehen?
Kampange/ Film zum Thema HateSpeech | LoveSpeech
Konzeption & Erstellung einer eigenen Informationskampagne, z.B. in Form einer Foto-Story, Memes und Gifs oder einer Kampagne mit Plakaten | Grafiken in Kleingruppen
Beispiele für LoveSpeech
Medienpraktische Umsetzung
Alle Module beinhalten kurze Teile aktiver Medienproduktion und aktivieren so die Teilnehmer:innen zur Auseinandersetzung mit den Themen.
Methoden und didaktischer Ansatz
Vortrag, Diskussion, Gesprächsrunden, Übung, Gruppenarbeit mit vorbereitetem Material, Präsentation der Ergebnisse der Gruppenarbeit, Medienproduktion
Lernziele
Vermittlung von politischer, interkultureller und sozialer Kompetenz, sowie Medienkompetenz (Digitalkompetenz)
Reflexion von gesellschaftlichen Prozessen und Aspekten der Meinungsbildung
Analyse und Bearbeitung von politischen Themen
Erstellung eigener Kampagnen für eine tolerante und weltoffene Gesellschaft
Mehr anzeigen
5.00
(1 Bewertungen)
Mit der Plattform workshoppen.de wollen wir selbstbestimmtes Handeln innerhalb einer mehr und mehr medialisierten und digitalisieren Gesellschaft fördern.
In einer sich verändernden Gesellschaft werden neue Kompetenzen notwendig um Medien zu verstehen und sie für den eigenen (Berufs-)Alltag effektiver und effizienter zu nutzen. Die Plattform workshoppen.de soll über ein Netzwerk von Medienexperten deutschlandweit Angebote für gute Medienworkshops schaffen.
Mehr anzeigen