Handlettering für Anfänger:innen

von Lettering by Martina Johanna - auf Triviar Lettering by Martina Johanna 15. Okt 2022
Bunte Karten im Lettering Style

Hallo, mein Name ist Martina Johanna. Ich habe 2014 das Handlettering in den Straßen von Amsterdam entdeckt und seitdem dreht sich bei mir alles ums Malen und Zeichnen von Buchstaben. In diesem Artikel möchte ich dir verraten, wie du mit dem Handlettering anfangen kannst! Du lernst, was Handlettering ist, welche Alphabete sich am Anfang gut zeichnen lassen und worauf du beim Gestalten von Lettering achten solltest! Ich wünsche dir viel Spaß beim Lesen.

Was ist Handlettering?

Beim Handlettering dreht sich alles um das Zeichnen schöner Buchstaben. Anders als in der Kalligrafie werden die Buchstaben nicht schön geschrieben, sondern schön gezeichnet! 

Das Beste am Lettering ist, dass es so viele Einsatzmöglichkeiten gibt: Auf Karten, im Journal, im Skizzenbuch, auf dem Namensschild und vieles mehr!
Außerdem können verschiedene Schriften ausprobiert und damit experimentiert werden: Von der schlichten Druckschriften bis zur verschnörkelten Schreibschrift und nicht zuletzt lassen sich die hübschen Buchstaben noch mit kleinen Schmuckelementen verzieren. Klingt wunderbar, oder?


Wie du am besten mit dem Handlettering anfängst und welche Tricks am Anfang besonders gut helfen, möchte ich dir in diesem Blogbeitrag verraten! Außerdem zeige ich dir verschiedene Alphabete und wie du die Schreibschrift mit Hilfe der falschen Kalligrafie zum Hingucker werden lässt!


Handlettering Material

Um mit dem Handlettering anzufangen, benötigst du nicht viel. Mit einem einfachen Stift und etwas Papier kannst du eigentlich schon loslegen und deine ersten Lettering Versuche starten! Wenn du nicht so genau weißt, mit welchem Handlettering Material zu anfangen sollst, habe ich hier eine Liste für dich zusammengestellt:


Bleistift

Der Bleistift ist das Grundwerkzeug Nr.1 für Vorzeichnungen und sollte daher in keinem Lettering Equipment fehlen! Um zu vermeiden, dass bei der Vorzeichnung unschöne Rillen durch zu viel Druck im Papier entstehen, benutze ich einen eher weichen Bleistift, zum Beispiel einen B- oder  2B Bleistift. Ein herkömmlicher HB Bleistift funktioniert aber auch gut für Anfänger:innen!


Lettering Stifte

Zum Handlettering eignen sich grundsätzlich erst einmal alle Stifte mit einer festen, runden Spitze. Das können Buntstifte, Filzstifte, Füller, Gelroller oder sogar Kugelschreiber sein. Meine Empfehlung wäre es allerdings, in einen guten Fineliner zu investieren. Die feine Spitze ermöglicht es, Buchstaben mit entsprechenden Details zu zeichnen und die Strichstärke eignet sich perfekt zum Üben. 

Zum Thema „Lettering“ gibt auch sogenannte Brushpens mit pinselartiger Spitze – die Technik dazu heißt „Brushlettering“. Mehr dazu verrate ich dir etwas später im Kapitel „Brushlettering“.


Papier

Beim Papier gilt: Das richtige Papier hängt immer davon ab, mit welchem Lettering-Werkzeug du arbeiten möchtest! Wenn du mit Pinsel und nasser Farbe arbeiten möchtest, solltest du unbedingt ein Aquarellpapier benutzen. Wenn du Marker favorisierst, dann verwende ein Markerpapier u.s.w…. Für den Anfang oder zum Üben reicht aber auch ein übliches Kopierpapier


Wenn du ein gutes Papier für deine Letterings suchst, verwende ein Papier, dass etwas fester ist (ca. 220 - 350g/m2) und eine glatte Oberfläche besitzt. Durch die Festigkeit fühlt sich das Papier hochwertiger an und die glatte Oberfläche sorgt dafür, dass der Stift gut übers Papier gleitet!


Papiertipp: Wenn du farbiges Papier als Untergrund verwendest, sieht das Lettering darauf meist viel netter aus, als auf einem weißem Papier.


Handlettering Alphabete

Beim Handlettering dreht sich alles ums Zeichnen von Buchstaben. Das Schöne ist, dass wir auf viele verschiedene Schriften und Schriftarten zurückgreifen können. Von schlichten Druckschriften, über elegante Serifenschriften bis hin zur schwungvollen Schreibschrift


Handlettering Druckschrift

Als Handlettering Anfänger:in würde ich dir empfehlen, mit einer einfachen Druckschrift zu beginnen. Schon mit drei kleinen Tricks kannst du deine Druckbuchstaben aus der Handschrift, in eine moderne Handlettering-Druckschrift verwandeln. 

  1. Statt große und kleine Buchstaben zu benutzen, benutze nur Großbuchstaben. Das sorgt dafür, dass alle Buchstaben die gleiche Höhe haben und die Schrift dadurch direkt geordneter aussieht.

Alpha01.jpg

  1. Mache die Buchstaben entweder dicker oder dünner, als du sie in der Handschrift schreiben würdest. Dass verleiht den Buchstaben einen besonderen Look!

Alpha02.jpg

  1. Plane die Höhe der Querstriche bewusst. Du kannst die Querstriche beispielswiese ganz weit nach oben setzten oder tief nach unten! Probiere verschiedene Varianten aus und schau, was dir gefällt.

Alpha03.jpg

  1. Wenn du deinen Druckbuchstaben mehr Ausdruck geben möchtest, arbeite mit einem Strichstärkenkontrast! Setze dazu an die Linien einen weiteren Strich, der beim Schreiben von oben nach unten verläuft. Linien, die beim Schreiben von unten nach oben verlaufen oder auch horizontale Linien, bleiben dünn. Übrigens: Die daraus entstandenen Flächen kannst du leer lassen, ausmalen oder mit Farben füllen

Alpha04.jpg

  1. Zu guter Letzt: Sei kreativ! Es gibt viele Möglichkeiten verschiedene Druckschriften zu zeichnen. Schau dich um, wenn du unterwegs bist und beobachte, welche Schriftzüge du entdeckst und was das Besondere daran ist. Manchmal reicht schon ein Gang durch den Supermarkt, um fantastische Schriften auf Verpackungen zu entdecken. Lass dich von den gesammelten Schriften inspirieren und versuche sie auf deine Art zu interpretieren.

Handlettering Schreibschrift

In der Schreibschrift werden die Buchstaben miteinander verknüpft. In der Handschrift lässt dies ein schnelles Schreiben zu. Beim Lettering sorgt das für ein fließende Aussehen. Um deiner Schreibschrift aus Schultagen einen besonderen Look zu verpassen, kannst du die „Faux Calligraphy“ anwenden. 

Faux Calligraphy 

In der sogenannten Faux Calligraphy werden die Linien breiter gezeichnet, die beim Schreiben von oben nach unten verlaufen. Die Linien, die beim Schreiben von unten nach oben verlaufen bleiben dünn. Der gezeichnete Strichstärkenkontrast orientiert sich, an der Kalligrafie mit der Spitzfeder. Hier entsteht der Strichstärkenkontrast durch die flexible Feder. Durch diese Ähnlichkeit wird die Technik auch „Faux Calligraphy“ (zu deutsch: falsche Kalligrafie) genannt.


Faux Calligraphy so geht’s 

Wenn du die falsche Kalligrafie ausprobierst, zeichne zuerst den reinen Schriftzug! Erst dann solltest du die Abwärtsstriche mit zusätzlichen Strichen ergänzen. Sei kreativ: Die entstandenen Flächen kannst du leer lassen, ausmalen oder mit Mustern füllen - erlaubt ist, was dir gefällt!

Faux1.jpgFaux2.jpg


Faux3.jpg

Handlettering Tipps für Anfänger:innen

Grundsätzlich kannst du dich völlig frei entfalten und dein Lettering so gestalten, wie du es am schönsten findest. Aber für Anfänger ist es sicherlich nicht verkehrt, folgende Regeln zu beachten:

Lettering Tipp 1: Mixe Schriften

Ein typisches Merkmal im Handlettering ist das Mixen verschiedener Schriften. Setzte dabei Kontraste! Das heißt mixe große mit kleinen Schriften, schlichte mit schnörkeligen Schriften oder gradlinige mit geschwungenen Schriften.


Lettering Tipp 2: Das richtige Layout

Schmücke dein Lettering mit Schmuckelementen! Das können zum Beispiel einfache kleine Motive, Sketchnotes oder Muster sein. Besonders gut eignen sich Banner für Schriften. Benutze für Banner am besten eine Druckschrift die aus großen Buchstaben besteht – damit kannst du nicht falsch machen!

Tipps-Skizze.jpg

Wenn du mehr übers Handlettering erfahren möchtest und Lust auf einen Workshop hast, schau mal auf meinem Triviar-Profil vorbei:  https://triviar.de/user/19

Wenn wir schreiben, schreiben wir meistens linksbündig. Beim Zeichnen von Letterings würde ich dir am Anfang aber empfehlen, die Schriftzüge zentriert anzuordnen. Dann sieht es direkt schon besser geplant aus!

Lettering Tipp 3: Schmuckelemente

Brushlettering lernen

An dieser Stelle möchte ich euch noch einen kleinen Zaubertrick verraten. Und zwar gibt es eine besondere Technik beim Lettering, die sich Brushlettering nennt. Beim Brushlettering wird mit einem sogenannten „Brushpen“ gelettert. 

Brushpens besitzen eine flexible Pinselspitze die auf Druck reagiert. Damit ist es möglich dicke und dünne Linien mit einem Strich zu erzeugen. Das heißt der Strichstärkenkontrast der beim Handlettering durch Anwendung der falschen Kalligrafie entsteht, entsteht beim Brushlettering durch die flexible Spitze.

Enjoy & Have fun

Ich hoffe, dass meine Tipps dir helfen mit dem Handlettering anzufangen. Das Wichtigste ist jedoch, dass du Spaß und Freunde beim Handlettering hast! Mach dir keinen Druck, fang einfach an, probiere aus was dir Spaß macht und lass dich nicht gleich unterkriegen, wenn mal etwas nicht sofort klappt. Auch beim Handlettering gilt: practice makes perfect


In diesem Sinne wünsche ich dir viel Spaß beim Lettern und viele schöne Buchstaben


Lettering by Martina Johanna - auf Triviar

Lerne Lettering by Martina Johanna kennen

Kursanbieter*in bei Triviar seit 2020

4.84

(19 Bewertungen)

Hello - nice to meet you!
Mein Name ist Martina Johanna und meine Leidenschaft ist das Handlettering. Mein Debüt als Handlettering Dozentin habe ich im April 2016 auf dem Designmarkt „besonders schön“ gegeben. Seit 2017 biete ich regelmäßig Lettering Workshops an. Ich liebe es mein Wissen an andere weiterzugeben und Menschen ein kleines Stück auf Ihrer kreativen Reise zu begleiten. www.lettering-by-mj.com

Mehr anzeigen

Lust auf Mehr?

Dann schau dir weitere Kurse, Produkte & Blogartikel im Profil von Lettering by Martina Johanna an

Zum Profil